Nachhaltigkeit
Der Anspruch an unsere Produkte? Sie sind nachhaltig und fair produziert. Ist klar wie Kloßbrühe. Ganz so klar ist es nämlich nicht, wenn in der Textilwelt von Nachhaltigkeit gesprochen wird. Wir nehmen euch mit auf die Reise und zeigen euch, wo wir aktuell stehen und wo wir in Zukunft hinwollen.
Unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze
Wir haben unsere [ot ku’thüʁ]'schen Nachhaltigkeitsgrundsätze aufgestellt, um für uns und euch zu definieren, was wir bei [ot ku’thüʁ] unter Nachhaltigkeit verstehen.
Die Kleidung hat 'ne geile Qualität und ist langlebig.
Faire Arbeitsbedingungen und Entlohnung bei unseren Partner*innen sind ein Muss.
Bei der Auswahl der Materialien ist die umweltschonendste aller Optionen Trumpf.
Wir vertrauen auf die Erfahrung unserer Produzent*innen, was Materialien und Qualität angeht.
Die Lieferketten sind so regional und transparent wie möglich.
Die Zusammenarbeit mit allen Produzent*innen und Partner*innen ist auf Augenhöhe.
Der Preis wurde fair kalkuliert, damit alle Beteiligten wirtschaftlich rentabel arbeiten.
Die Shirts finden den Weg zu euch in Kartons aus Gras und mit klimaneutralem Versand.
Hinter jeden Punkt mal `nen Haken zu machen ist unser großes Ziel. Und um das umzusetzen, haben wir `ne Vision:
Kleidung vom Rohstoff bis zum fertigen Päckchen aus der Region in und um Thüringen
Unsere Wertschöpfung
Kleidung von vorne bis hinten aus der Region. Da woll’mer hin. Ist ambitioniert, uns wurde auch schon gesagt, wir denken viel zu groß. Wir versuchen’s trotzdem mal und gehen's schrittweise an. Und wie, das lässt sich am besten an der Wertschöpfung von Textilien erklären.

Rollen wir die Sache mal von hinten auf und zeigen, wo wir aktuell stehen:
Gestaltet von Lises.ART

Verpacken, versenden, verkaufen
Die fertigen Produkte werden seit Tag 1 von Thüringer Hand verschickt. Jedes Paket, was den Weg zu euch findet, wird dort von uns mit viel Liebe und im Graskarton verpackt, wo auch [ot ku’thüʁ] entstanden ist: in unserem Heimatort Haina. Verschickt wird das Ganze klimaneutral über DHL.
Darüber hinaus haben wir tolle Partner*innen in ganz Thüringen verteilt, die unsere Produkte in ihren Läden anbieten.
Und so oft wie es geht, versuchen wir auf Märkten und Messen in der Region unterwegs zu sein, um mit den Menschen über [ot ku’thüʁ] zu sprechen.

Konfektionieren, veredeln
Wann immer ihr auf `ner Klamotte lest „made in“, heißt es, dass sie an diesem Ort zusammengenäht und veredelt wurde. Wo das bei unseren Produkten stattfindet, seht ihr hier:
-
Shirts made in Portugal
-
Kapuzies made in Portugal
-
Mützen made in Thüringen
-
Socken made in Sachsen

Stricken, Stoff produzieren, färben
In der textilen Wertschöpfung geht’s einen Schritt zuvor an`s Stricken (bei unseren Mützen und Socken) oder an`s Stoffproduzieren und -färben (bei den anderen Produkten). Das passiert hier:
-
Shirts - Portugal
-
Kapuzies - Portugal
-
Mützen - Thüringen
-
Socken - Thüringen und Sachsen

Garne herstellen
Der Stoff wird immer aus verschiedenen Garnen hergestellt. Hier sind wir an einem Punkt, der eine große Herausforderung darstellt, wenn’s regional sein soll. Viele Garnproduktionen, die ehemals in Deutschland und anderen europäischen Ländern vertreten waren, sind abgewandert in Billiglohnländer in Asien. Woher die Garne überhaupt kommen, ist oft unglaublich schwer in Erfahrung zu bringen. Hier für Transparenz zu sorgen ist echt `ne schwierige Nummer. Wir zeigen es euch für all unsere Produkte hier:
-
Shirts - Österreich
-
Kapuzies - Österreich
-
Mützen - Italien
-
Socken - EU

Rohstoffe gewinnen
Ganz am Anfang von allem stehen die Materialien, aus denen die Garne gesponnen werden und die die Basis für unsere Kleidung sind. Welche Rohstoffe wir nutzen und wo sie herkommen, seht ihr hier:
Und warum das alles? Weil wir durch [ot ku’thüʁ] sensibiliert wurden, was Nachhaltigkeit in der Textilbranche angeht. Und das wollen wir weitergeben. Denn je mehr Leute sich damit befassen, wo das Zeug herkommt, was sie auf der Haut tragen, desto eher findet ein Umdenken statt. Und wenn immer mehr Menschen nachhaltige, regionale Produkte bevorzugen, dann wird das wirtschaftlich und für die Endkund*innen preislich interessant.
In der Textilindustrie muss sich einfach etwas ändern, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten. Wir wollen unseren kleinen Beitrag leisten und was bewegen. In Thüringen und für mehr Nachhaltigkeit. Denn gerade in unserer Heimat, in der die Tradition des Textilhandwerks noch in den Herzen der Menschen schlägt, muss das doch zu schaffen sein.
Das ist nur eine Momentaufnahme. Wir ackern immer weiter an nachhaltigen, geilen Klamotten. Und wir freuen uns, wenn wir euch auf die Reise mitnehmen können.